Ein Essbreich in der Küche
Mit ein wenig Fantasie ist es in den meisten Fällen möglich, in der Küche eine gemütliche Essecke für Zwei zu schaffen. Es erfordert vielleicht ein paar Kompromisse, aber es lohnt sich häufig.
KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH
Wir von HTH möchten Ihren Küchentraum wahr werden lassen und fertigen Ihnen als Hilfestellung eine kostenlose 3D-Zeichnung Ihrer Traumküche innerhalb 24 Stunden an. Unser HTH-Küchenstudio wird Sie kontaktieren und zu einem Beratungsgespräch einladen. Hier präsentieren wir Ihnen die 3D-Zeichnung und unterbreiten Ihnen den Kostenvoranschlag Ihrer einzigartigen HTH-Küche.
Mit ein wenig Fantasie ist es in den meisten Fällen möglich, in der Küche eine gemütliche Essecke für Zwei zu schaffen. Es erfordert vielleicht ein paar Kompromisse, aber es lohnt sich häufig.
Optimalerweise hat Ihr Essbereich in der Küche auf beiden Seiten des Tisches einen guten Bewegungsraum mit 80-90 cm auf jeder Seite. Dies ist jedoch bei weitem nicht immer möglich, aber auch mit weniger Platz kann es funktionieren.
Wenn Ihr Esstisch in der Nähe des Arbeitsbereiches steht, sollte mindestens ein Abstand von 120 cm Platz gewährleistet sein. So vermeiden Sie ein Hängenbleiben und die Bewegungsfreiheit ist gegeben
Bei beengten Platzverhältnissen ist es wichtig, jeden Quadratmeter effizient zu nutzen. Ziehen Sie daher die Raumhöhe mit ein und lassen Sie Ihre Schränke bis unter die Decke reichen.
Es ist auch eine gute Idee, die Küche an einer Wand einzurichten. Eine längliche Küche kann Platz bieten, um gegenüber der Küche einen Essbereich mit einem kleinen Tisch und zwei Stühlen zu gestalten. Sollte Ihre Küche sehr schmal sein, können Sie auch eine wandhängende Tischplatte wählen, die bei Nichtgebrauch heruntergeklappt werden kann.
Wenn Sie Ihre Küche um nur eine oder zwei Wände aufbauen, um Platz für einen Esstisch zu schaffen, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Sie etwas weniger Platz in Schränken und Schubladen als zuvor haben. Es sollte aber kein Problem darstellen.
An Ihren freien Wänden können Sie beispielsweise Töpfe und Pfannen an einer Stange aufhängen oder Regale für Gegenstände anbringen, die Sie am häufigsten verwenden. Es schafft Gemütlichkeit und Übersicht und Sie haben die wichtigsten Utensilien in Reichweite.
Sie können auch unpraktische Freiräume in Ihrer Küche für zusätzliche Regale nutzen. Es verleiht der Küche eine charmante und persönliche Note.