Kücheneinrichtung

Gutes Küchendesign berücksichtigt Ihre Wünsche und Bedürfnisse und passt sich gleichzeitig Ihrem Küchenraum an. Wir geben Ihnen konkrete Tipps, die Ihnen helfen, den Platz optimal zu nutzen und einen guten Arbeitsflow in Ihrer Küche zu bekommen.


KÜCHENEINRICHTUNG IN DER PRAXIS

Bei HTH schauen wir natürlich, in welchem ​​Raum die Küche eingerichtet werden soll. Gibt es viel oder wenig Platz? Ist der Raum schmal oder breit? Und wo sind die Fenster und Türen. Dies spielt eine Rolle, wie die Küche angeordnet werden kann.

Sobald wir den Raum kennen, ist der nächste Schritt, ein Küchendesign entwerfen zu lassen, das Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.

KOSTENLOSE TIPPS FÜR DIE EINRICHTUNG

Die Küche ist der meistgenutzte Raum Ihrer Familie. Eine
neue Küche ist eine Investition, mit der Sie über viele Jahre
zufrieden sein sollten. Deshalb helfen wir Ihnen gerne
bei der Anfertigung einer kostenlosen Zeichnung, die
Ihre Träume und Bedürfnisse entspricht.

Bei HTH haben wir umfangreiche Erfahrung im Zeichnen
von Kücheneinrichtungen, die im Alltag funktionieren. Wir kennen
uns mit den neusten Trends aus und kennen die Vor- und Nachteile.

Nordic Spirit Nature Oak | HTH
Focus | HTH Harmony Dark | HTH

Ihre Träume

Bei der Einrichtung Ihrer neuen Küche stehen sicherlich viele Dinge auf dem Wunschzettel. Ein besseres Design, mehr Stauraum, weniger Platzverschwendung oder vielleicht mehr Platz auf der Arbeitsplatte.

Bevor Sie mit der Küchengestaltung beginnen, ist es eine gute Idee, sich die Zeit zu nehmen und darüber nachzudenken, was Ihnen an Ihrer alten Küche gefällt und was Ihnen fehlt.

Erstellen Sie eine Liste mit den Vor- und Nachteilen Ihrer aktuellen Kücheneinrichtung und nehmen Sie diese mit, wenn Wir gemeinsam Ihre neue Küche planen. So können wir alle Ihre Träume miteinziehen.

Erschaffen Sie sich einen optimalen Arbeitsflow

Wenn wir Ihre Küche einrichten, verwenden wir oft das „Arbeitsdreieck“. Es ist eine einfache Methode, die hilft, Ihre Küche optimal einzurichten. Wir zeichnen drei unsichtbare Linien, die die wichtigsten Arbeitszonen verbinden: Spüle, Kochfeld und Kühlschrank, dadurch entsteht ein Dreieck.

Die Idee ist, dass die drei Zonen relativ nahe beieinander liegen sollten, um einen effizienten Arbeitsablauf zu schaffen, der Ihnen Zeit spart. In diesem Bereich bewegen Sie sich mehr als in jedem anderen Bereich der Küche.

Um die effizienteste Küchenaufteilung zu erhalten, gilt als gute Faustregel, dass die drei Linien zusammengerechnet zwischen dreieinhalb und fünf Metern lang sein sollten.

Überprüfen Sie, wie Ihr Arbeitsablauf aussehen wird, wenn Sie Linien zwischen Spüle, Kühlschrank und Kochfeld ziehen. Wenn zwischen den Zonen zu viel Platz ist, gehen Sie bei der Arbeit in der Küche viele zusätzliche Schritte.

Versetzte Arbeitsbereiche

Wenn Sie Ihre Küche mit einer Kücheninsel oder als Parallelküche einrichten, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wo sich die Arbeitsbereiche befinden.

Wenn Sie auf der einen Seite die Spüle und auf der anderen das Kochfeld haben, arbeiten Sie Rücken an Rücken, wenn die beiden einander direkt gegenüberstehen. Versetzt man hingegen einen der Arbeitsbereiche, entsteht mehr Luft und ein guter Arbeitsfluss in der Küche.

Wo soll der Geschirrspüler stehen?

Sie können Ihre Kücheneinrichtung optimieren, indem Sie den Geschirrspüler in der Nähe von Spüle und Abfalleimer aufstellen. Das erleichtert das Entsorgen von Speiseresten und das Spülen des Geschirrs vor dem Einräumen in die Spülmaschine.

Stellen Sie sich diese beiden Fragen:
Wie räumen Sie die Spülmaschine aus? Erreichen Sie die meisten Schubladen und Schränke, wenn Sie neben der Spülmaschine stehen, oder müssen Sie um die ganze Küche herumgehen, um Dinge an ihren Platz zu stellen?

Überlegen Sie sich gut, wo Sie Teller, Gläser und Besteck im Verhältnis zur Spülmaschine platzieren möchten, um den Arbeitsablauf von Anfang an zu optimieren.

Wenn die Küche mit einer Kücheninsel ausgestattet werden soll oder es sich um eine Parallelküche handelt, können Sie das Geschirr vorteilhaft gegenüber und neben der Spülmaschine platzieren. Es wird Ihren Küchenalltag erleichtern.

Stellen Sie sich Ihre Küche als Arbeitsplatz vor

Wenn Sie Ihre Küche einrichten, ist es eine gute Idee, die Küche als Arbeitsplatz zu betrachten, an dem die Arbeitsbedingungen stimmen sollten.

Eines der wichtigsten Elemente ist die Arbeitshöhe. Die perfekte Höhe finden Sie, indem Sie den Abstand von Ihrem Ellbogen bis zur Arbeitsplatte messen. Stellen Sie sich vor einen Tisch und heben Sie Ihren Arm in einem rechten Winkel von 90 Grad über den Tisch. Der Abstand muss zwischen 10 und 15 cm betragen, um eine gute Arbeitsposition zu erreichen.

Eine Arbeitshöhe von 90-95 cm ist für die meisten Menschen geeignet. Generell gilt: Lieber einen zu hohen Tisch als einen zu niedrigen.

Montieren Sie den Ofen auch in einer guten Arbeitshöhe, damit Sie bequemer Dinge hineinstellen und Heißes herausnehmen können.

Erhalten Sie einen kostenlosen Designvorschlag

Der Raum, in dem sich Ihre Küche befindet, bietet einen natürlichen Rahmen für die Gestaltung Ihrer Küche.

Wenn Sie ein neues Haus bauen, können Sie Ihre eigene Räumlichkeiten zeichnen, bevor die Wände errichtet werden. Bei einer größeren Renovierung ist es möglich, Wände zu versetzen und den Küchenraum an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anzupassen.

Sind die Räumlichkeiten vorgegeben, muss die Küchenaufteilung angepasst werden. Hier können Sie von einem kostenlosen Einrichtungsvorschlag profitieren, der von unseren Einrichtungsexperten erstellt wird.

24 Stunden-Design-Service