ELEKTROGERÄTE FÜR DIE KÜCHE
Ihre Küche sollte funktionell sein, und es muss Spaß machen, darin zu arbeiten. Die richtigen Elektrogeräte können Sie dabei unterstützen.
Nutzen Sie unsere 5 Tipps, um die besten Elektrogeräte für Ihre Küche zu finden.
KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH
Wir von HTH möchten Ihren Küchentraum wahr werden lassen und fertigen Ihnen als Hilfestellung eine kostenlose 3D-Zeichnung Ihrer Traumküche innerhalb 24 Stunden an. Unser HTH-Küchenstudio wird Sie kontaktieren und zu einem Beratungsgespräch einladen. Hier präsentieren wir Ihnen die 3D-Zeichnung und unterbreiten Ihnen den Kostenvoranschlag Ihrer einzigartigen HTH-Küche.
Ihre Küche sollte funktionell sein, und es muss Spaß machen, darin zu arbeiten. Die richtigen Elektrogeräte können Sie dabei unterstützen.
Nutzen Sie unsere 5 Tipps, um die besten Elektrogeräte für Ihre Küche zu finden.
Damit Sie Freude an Ihrer Küche haben, ist es wichtig, die richtigen Elektrogeräte auszuwählen. Wir haben all unser Wissen und unsere Erfahrungen in 5 Tipps für die Auswahl neuer Elektrogeräte zusammengefasst – ganz gleich, ob diese in Ihrer vorhandenen Küche oder in einer völlig neuen genutzt werden sollen.
Ihr Leben gibt ein hohes Tempo vor - morgens nur schnell eine Tasse Kaffee und am Wochenende Partys? Oder haben Sie Kinder, die für mächtig Trubel in der Küche sorgen und der Kühlschrank nie leer sein darf?
Leben ist in ständiger Bewegung, daher ist es nur natürlich, dass sich Ihre Bedürfnisse ändern. Doch bevor Sie sich für Elektrogeräte entscheiden, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie die Küche hauptsächlich nutzen werden. Planen Sie die Elektrogeräte so in Ihr Elektrogerätebudget ein, dass Ihr Bedarf bestmöglich gedeckt ist.
Ihre Wahl der Materialien und Zubehör beeinflusst wesentlich den Küchenpreis.
Möchten Sie ihren Alltag einfacher und bequemer gestalten? Dann wählen Sie intelligente Elektrogeräte. Ungeachtet ob Sie sich für Elektrogeräte der Marke Siemens, AEG oder Miele entscheiden - Sie haben die Möglichkeit wunderbare und kluge Lösungen zu wählen, die Sie mittels Ihres Smartphones steuern können.
Wie wäre ein Geschirrspüler, der Ihnen mitteilt, wann Sie neue Tabs kaufen sollen, ein Herd und eine Dunstabzugshaube, die miteinander kommunizieren oder ein Kühlschrank, der Ihnen ein Bild vom Inhalt schickt, wenn Sie im Supermarkt stehen und nicht mehr wissen, ob Ihnen die Milch ausgegangen ist.
Wenn Sie bereits Haushaltsgeräte haben, liegt es auf der Hand zu überlegen, ob Sie diese wiederverwenden möchten. Sie müssen dabei auf die Maße Ihrer vorhandenen Geräte achten. Ansonsten besteht ein Risiko, dass Sie Ihre neue Küche den alten Elektrogeräten anpassen müssen.
Ein weiterer Punkt, den ist zu beachten gilt, ist das wiederverwendete Geräte oftmals nicht verwendet werden können, wenn Sie Einbaugeräte hinter Küchenfronten wünschen. Der Stromverbrauch ist auch zu beachten, da neue Elektrogeräte spürbar weniger Strom verbrauen als Ihre alten Geräte.
Im Gegenzug sparen Sie Geld, wenn Sie Ihre alten Geräte wiederverwenden. Ein Ansatzpunkt für das Thema Nachhaltigkeit wäre damit auch erfüllt.
Denken Sie darüber nach, wie Sie einen optimalen Arbeitsablauf in Ihre Küche miteinplanen. Verwenden Sie das Arbeitsdreieck – einer unsichtbaren Linie zwischen Küchenspüle, Herdplatte und Kühlschrank. Dieses unsichtbare Dreieck darf maximal insgesamt fünf Meter ausmachen, wenn Sie Ihre Küche einrichten.
Soll Ihr Ofen ganz klassisch unter den Kochfeldern platziert sein oder in praktischer Arbeitshöhe als Einbauofen? Viele wünschen sich ein Ofen in Höhe der Arbeitsplatte. Wenn Sie aber eine kleine Küche haben, sollte die Lösung nicht auf Kosten des Arbeitsplatzes gehen, da Sie mindestens drei Meter Fläche zum Arbeiten haben sollten.
Auch sollte der Geschirrspüler und Küchenspüle idealerweise nebeneinander stehen.
Viele Menschen besprechen nach einem hektischen Tag die Geschehnisse, während sie das Essen zubereiten. Sie sollten daher stets den Schallpegel von Dunstabzugshaube, Geschirrspüler und Kühlschrank beachten, damit Ihre Gespräche nicht von den Geräuschen Ihrer Elektrogeräte übertönt werden.
Wenn Sie in einer kleineren Wohnung leben oder die Elektrogeräte in einer Wohnküche stehen, können die Geräusche auch außerhalb der Küche störend wirken. Gerade hier sollten Sie den Schallpegel berücksichtigen.
Bei der Auswahl von Elektrogeräten müssen Sie auch entscheiden, ob diese integriert werden oder sichtbar sein sollen. Die beiden Lösungen verleihen der Küche einen jeweils unterschiedlichen Look: